• Palliativ Netz im Kreis Höxter e.V. - Leben in häuslicher Umgebung!

    Palliativ Netz für den Kreis Höxter e.V. - Aktuelles

Aktuelles

Das Palliativ Netz im Kreis Höxter e.V. veröffentlicht in diesem Bereich:
Aktuelles und Neuigkeiten · Fachbeiträge · Informationen für die Öffentlichkeit · Vortragseinladungen · u.ä.

Palliativ Netz im Kreis Höxter e.V.
und der
Notarztträgerverein im Kreis Höxter e.V.

„Dyspnoe“ Fortbildungsveranstaltung

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
sehr geehrte Mitarbeiter:innen der Pflegedienste,

hiermit laden wir Sie herzlich zu unserer gemeinsamen Fortbildungsveranstaltung am

Mittwoch, dem 20.09.2023
um 18.00 Uhr

in der Aula des Kreises Höxter,
Moltkestraße 12, 37671 Höxter
(gegenüber der KFZ Stelle) ein.

Als ausgewiesener Fachmann wird Herr Dr. Wolfgang Körber, Chefarzt der Abteilung Pneumologie, Beatmungsmedizin / Schlaflabor des ev. Krankenhauses Göttingen Weende Ihnen Rede und Antwort stehen.

Sie kommen in eine fremde aufgeregte Patienten- und Familiensituation, Luftnot ist das schlimmste Symptom, welches wir kennen, noch vor dem Schmerz; Luftnot ist ein so vielschichtiges Beschwerdebild wie die Symptomangabe Schmerz.
Atemnotsituationen kommen gleichermaßen im Palliativ- wie auch im Notarztdienst vor. Genauso mannigfaltig wie die möglichen Ursachen einer Luftnot sind die therapeutischen Ansätze. Deshalb kommt der korrekten außerklinischen Diagnosestellung eine ebenso große Bedeutung zu wie der nachfolgenden Therapie.

Was ist angemessen, was zu viel an Diagnostik und Therapie im ambulanten Setting?
Muss der Patient in die Klinik, will er dies überhaupt?
Ich habe die Pflicht bei allem, was ich tue, die Folgen zu Bedenken.
Gibt es also therapeutische Konsequenzen?
Welche außerklinischen Diagnostikmöglichkeiten habe ich?
Wie zuverlässig sind die Diagnosen?
Welche Atemnotsituation kann ausschließlich außerklinisch gelöst werden?
Welche therapeutischen Ansätze müssen trotzdem ergriffen werden?
Wie können begleitende Schmerzen und Ängste erfolgreich behandelt werden?
Wie gelingt die Einbindung von Angehörigen?
Welche Krankheitsbilder müssen zwingend stationär behandelt werden?
Welches Zielkrankenhaus ist das richtige?
Muss der Transport immer notärztlich begleitet werden?
Wann ist eine Intubation unumgänglich?

Welche Informationen sollten vorab der aufnehmenden Klinik oder dem zuständigen Palliativarzt mitgeteilt werden, insbesondere bei ambulanter Weiterbetreuung?

Fragen zum Palliativnetz und der Zusammenarbeit sind ebenso willkommen.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Michael Stoltz
Vorsitzender Palliativnetz im Kreis Höxter e.V.

Dr. Rolf Schulte
Vorsitzender Notarztträgerverein im Kreis Höxter e.V.

Dr. Hendrik Fokke Hinrichs
Ärztlicher Leiter Rettungsdienst Kreis Höxter

Netzvorstand:
Dr. med. Michael Stoltz · Hohehäuser Str. 25 · 37671 Höxter · Telefon 05277-95890

An alle Mitglieder des Palliativ Netzes im Kreis Höxter e.V.

Einladung zur Mitgliederversammlung 2023

Sehr geehrte Damen und Herren,

das Palliativ Netz im Kreis Höxter e.V. möchte Sie zur 13. Mitgliederversammlung
herzlich einladen.

Mittwoch, den 14.06.2023
um 17 Uhr

Im Nachbarschaftszentrum am Helene Schweitzer Zentrum, Flurstr. 2 in Steinheim

Tagesordnung

  1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
  2. Genehmigung des Protokolls der letzten Mitgliederversammlung
  3. Bericht des Vorstandes
  4. Bericht der Koordinatoren
  5. Kassenbericht und Kassenprüfung
  6. Entlastung des Vorstandes
  7. Neuwahl des Vorstands
  8. Neuwahl der Kassenprüfer
  9. Sonstiges

Ich freue mich auf Ihr zahlreiches Erscheinen.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. med. Michael Stoltz
(1. Vorsitzender)

Netzvorstand:
Dr. med. Michael Stoltz · Hohehäuser Str. 25 · 37671 Höxter · Telefon 05277-95890

Presse

Das Palliativ Netz im Kreis Höxter e.V. veröffentlicht in diesem Bereich:
Artikel aus der Presse

Presse-Archiv: